Schulterchirurgie | Schulteroperation
Ich löse Ihr Schulterproblem
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers und funktioniert durch ein komplexes Zusammenspiel der gelenkbildenden Knochen, der Gelenkskapsel, von Bändern, Sehnen und Muskeln.
Durch Gewalteinwirkung von außen, chronische Überlastungen, Abnützung und chronischen Verschleiß können diese Strukturen in Mitleidenschaft gezogen werden und führen dann zu Beschwerden. Während bei älteren Patienten häufig quälende Schulterschmerzen, vor allem in der Nacht die Lebensqualität beeinträchtigen, stehen bei jüngeren Patienten in den meisten Fällen Instabilitätsprobleme im Vordergrund der klinischen Symptomatik. Wichtig ist bei allen Beschwerden eine rasche und kompetente Diagnostik und Therapie.
Kompetente Beratung
Persönliche Betreuung
Rasche Terminvereinbarung
Freundliche Atmosphäre
Schulterverletzungen bei Überkopfsportarten
Zunehmende sportliche Aktivitäten und steigende Lebenserwartung haben in den vergangenen Jahren zu einem Anstieg von Schultererkrankungen und Schulterverletzungen sowohl beim jungen als auch älteren Menschen geführt. Diese Tendenz wurde zusätzlich durch das Aufkommen von Risikosportarten ( Snowboard, Inlineskaten, Carving ) sowie durch die Zunahme von populären Überkopfsportarten (Tennis, Squash, Golf), die das Schultergelenk besonders beanspruchen, verschärft.
Vor einigen Jahren galt der Schulterschmerz bzw. die Schulterverletzung noch als schicksalshaft und konnte aufgrund fehlender Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten lediglich symptomatisch im Sinne einer Schmerzbehandlung therapiert werden. Die Entwicklung neuer diagnostischer Möglichkeiten wie Kernspintomographie (Bildgebung mittels elektromagnetischer Wellen) als auch Schulterarthroskopie (Gelenkspiegelung) haben zu einem besseren Verständnis von Schultererkrankungen und –verletzungen beigetragen. Dieses bessere Verständnis für das lange Jahre therapeutisch vernachlässigte Schultergelenk war auch wegweisend für die Entwicklung neuer konservativer und operativer Behandlungen. Gerade die operative Therapie hat in den letzten Jahren eine stürmische Entwicklung genommen, sodass heute sehr viele Operationen arthroskopisch (sog. „Schlüssellochchirurgie“) durchgeführt werden.
Mit der arthroskopischen Technik kann unter Zuhilfenahme von hochentwickelten, speziellen Instrumenten und Implantaten eine für den Patienten schonende Wiederherstellungschirurgie mit verkürzter Rehabilitation angeboten werden.
Bei Überkopf - und Wurfsportlern kann es im Zuge immer wiederkehrender Belastungen im Training und Wettkampf zu einer Lockerung des vorderen Kapsel- Bandapparates kommen, die bei einem gleichzeitig bestehenden muskulärem Ungleichgewicht das Entstehen einer Gelenkinstabilität begünstigt. In schweren Fällen kommt es zu einer Verrenkung des Schultergelenkes mit Begleitverletzungen am vorderen unteren Schulterpfannenrand – sog. Bankartläsion. Eine weitere typische Verletzung des Werfers stellt der Ausriß der Schultergelenkslippe im Bereich des Ansatzes der Bicepssehne dar - sog. SLAP Läsion. Arthroskopisch kann diese ausgerissene Schultergelenkslippe mittels Titan- Fadenankern oder selbstauflösenden Fadenankern wieder an die Schulterpfanne fixiert werden.
Bei der Wurfbewegung bzw. Überkopftätigkeiten kann es weiters zu einer Einklemmung von Sehnen an der Schulter bzw. zu Rissen oder Teilrissen dieser Sehnen kommen. Auch Sehnenrisse an der Schulter können in „Schlüssellochtechnik“ über 3 - 5 ca. 1 cm große Hautschnitte genäht werden.
Einklemmungsbeschwerden an der Schulter werden auch durch Kalkablagerungen in den Sehnen der sog. Rotatorenmanschette ausgelöst. Auch diese Kalkablagerungen können problemlos durch einen kleinen arthroskopischen Eingriff entfernt werden.
Einzigartig in Österreich sind auch die arthroskopische Verschraubung bei Schulterpfannenbrüchen. Auch seltene Verletzungen wie ein sog. spinoglenoidales Ganglion – eine mit Gelenksflüssigkeit gefüllte Ausstülpung der Gelenkskapsel – werden von mir arthroskopisch behandelt.
Erstmalig in Österreich habe ich 2015 erfolgreich eine Knorpelzelltransplantation an der Schulter bei einer 16 jährigen Patientin durchgeführt.
Durch diese schonenden Operationsmethoden können in den meisten Fällen schmerzhafte Schulterverletzungen beseitigt werden, wodurch eine verbesserte Lebensqualität und gesteigerte körperliche Aktivität bis ins hohe Alter gewährleistet werden.
Konservative ( nicht operative ) Leistungen
- genaue klinische Untersuchung
- ausführliche therapeutische Aussprache und Beratung (2nd opinion)
- Erstellen eines Therapieplanes
- manualmedizinische Diagnostik und Therapie
- Infiltrationsbehandlungen (intraartikulär, peritendinös, periartikulär)
Operationsspektrum
Hoch spezialisiert auf die operative Behandlung von Schulterverletzungen, Schulterbeschwerden, rheumatischen und degenerativen Schulterkrankheiten.
- Diagnostische Arthroskopie des Glenohumeralgelenkes
- Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) bei Impingementsyndrom
- Arthroskopische Kapsulotomie bei frozen shoulder
- Arthroskopische laterale Clavicularesektion bei AC Arthrose
- Arthroskopische Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette
- arthr. Slap und Bankartoperation
- Arthroskopische Remplissage bei einhakenden Hill Sachs Läsionen
- Arthroskopische Kalkherdexstirpation
- Arthroskopische Bicepssehnentenodese
- Arthroskopische Bicepssehnentenotomie
- Arthroskopische Synovektomie
- Arthroskopische Entfernung von Ossifikationen an der Schulter
- Arthroskopisch assistierte Osteosynthese von Frakturen (Glenoidverschraubung)
- Coracoclaviculäre Stabilisierung mittels Tight Rope bei frischen Acromioclaviculargelenksluxationen
- Offene Stabilisierungsoperationen nach Schulterverrenkungen (offene Operation nach Bankart, mod. Operation nach Eden – Hybinette, J-Span Plastik nach Resch, Operation nach McLaughlin, Operation nach Latarjet)
- Muskeltransferoperationen wie Latissimus dorsi Transfer, Pectoralis major Transfer, Delta Flap
- Stabilisierungsoperationen bei Os acromiale
- Operative Therapie von chronischen Acromioclavikulargelenksluxationen (Operation nach Weaver Dunn, Stabilisierung mittels Semitendinosussehne)
- Osteosynthese von subkapitalen Humerusfrakturen und Oberarmkopffrakturen (Bohrdrahtosteosynthese, Verschraubung, Humerusblock, Plattenosteosynthese)
- Frakturendoprothetik bei Humeruskopffrakturen
- Osteosynthese von Glenoid-, Coracoid-, Acromion- und Claviculafrakturen
- Osteosynthese von Oberarmschaftbrüchen
- Endoprothetik der Schulter (Hemiprothese, Oberflächenersatz, stemless Prothesen, Schultertotalendoprothese, inverse Schultertotalendoprothese)
- Revisionsendoprothetik an der Schulter
- Schulterendoprothetik mit Glenoidaufbau bei knöchernem Glenoiddefekt wie z. B. bei Walch C Glenoiden
- Schulterendoprothetik in Kombination mit Muskeltransferoperationen
- Knorpelchirurgie an der Schulter ( arthr. Microfracture, Knorpelzelltransplantation)
- Nervenrelease bei Nervenkompressionssyndromen an der Schulter
Stationäre Behandlungen und Operationen werden von mir in der Klinik Diakonissen Linz und im Evangelischen Krankenhaus Wien durchgeführt.